Kategorie: Uncategorized

Ablaufplan Hochzeit

Ablaufplan Hochzeit

Ablaufplan Hochzeit

Ein weiteres großen Thema ist die Ablaufplanung Eurer Hochzeit. Das weiß ich deshalb so gut, weil ich mit „meinen Brautpaaren“ eigentlich immer über den Ablaufplan spreche und eigentlich auch fast immer feststelle, dass einige Aktionen und/oder Abläufe bissl „suboptimal“ sind 😉 

Deshalb gebe ich Euch hier mal ein kleines fiktives Beispiel, wie ein passender Ablaufplan aussehen könnte. Vielleicht hilft Euch dies ja um Eure eigene Hochzeit besser planen zu können. 

möglicher Ablaufplan Eurer Hochzeit

Also stellen wir uns mal vor, dass Ihr kirchlich heiratet – um 14:00 Uhr – an einem Samstag oder von mir aus auch Freitags. Es kommen in etwa 80 Gäste und Ihr müsst von der Kirche zur Hochzeitslocation etwa 20min mit dem Auto fahren. Abendessen soll es irgendwann Abends gegen 19:00 Uhr geben. Fotos vom sog. „Getting Ready“ soll es auch geben ( ich persönlich steht ja total drauf 😉 Die Fahrt zur Kirche dauert in etwa auch 15 min.

Ich fange gegen 11:30 Uhr bei Euch an

Dann wäre für mich ein guter Zeitpunkt mit der Begleitung anzufangen gegen 11:30  Uhr. Wenn Eure Stylistin für Eure Brautfrisur und das Make- up zu Euch nach Hause kommt und Ihr vielleicht lange oder mittellange Haare habt, wird die in etwa 2 Stunden brauchen um Euch für den Tag perfekt aussehen zu lassen. Also wird die wahrscheinlich in etwa gegen 11:00 Uhr bei Euch auftauchen. Das weiß ich auch deshalb so gut, weil ich seit vielen Jahren mit meiner Ex-Frau zusammen arbeite ( ja ich weiß – EX-Frau 😉 aber wir verstehen uns nach wie vor gut und können privat und beruflich trennen ) Die ist ebenfalls Friseurmeisterin und Make-Up Artist und deshalb weiß ich halt, wie lange das Styling braucht. Falls Euer Bräutigam sich auch in Eurer Nähe fertig macht – vielleicht im Keller 😉 oder im Hotelzimmer nebenan, kann ich den auch beim anziehen begleiten, da ich zwischendurch mal flott rüber kann und „wir Kerle“ in der Regel recht flott fertig sind. 

Brautstyling & Brautkleid

So ungefähr werdet Ihr mit dem Styling etwa gegen 13:15 Uhr fertig sein. Anschließend „hüpft“ Ihr in Euer Brautkleid. Je nach dem wie aufwendig dies gestaltet ist seit Ihr da entweder schneller oder weniger flott drin. Das hängt mit der Art des Verschlusses zusammen – also einfach Reisverschluss und feddisch, oder aber Knöpfe und kleines Korsett zum schnüren – das dauert halt länger. Dabei fällt mir ein, wenn Ihr Knöpfe an Eurem Brautkleid haben solltet, legt Euch ne Stricknadel zurecht. Damit lassen sich die Knöpfe im Handumdrehen schließen ohne aufwändig zu fummeln. Nun steht Ihr gegen 13:30 Uhr fertig im Brautkleid – die Anspannung steigt. Jetzt ist auch DER MOMENT wo Euer Papa oder eine andere Person, die Euch zum Traualtar bringt, Euch das erste Mal sieht. Ein sehr emotionaler Moment. Also Taschentücher bereit legen 😍 

Brautstyling & Brautfrisur
Brautkleid anziehen und fertig zur Abfahrt

Kirchliche Trauung / freie Trauung 14:00 Uhr

Wie geht´s weiter mit Eurem Ablaufplan? Ihr kommt mit Eurem Brautauto gegen 13:50 Uhr an der Kirche an. Ich bin dann schon da, weil ich n bissl früher von Euch zuhause losfahre um den Bräutigam vor der Kirche zu begleiten. Auch sorge ich dafür, dass Eure Hochzeitsgäste schon mal in die Kirche sind, damit Dich als Braut keiner vorher sieht. Der Bräutigam sichtlich nervös und aufgeregt vorne am Altar und wartet „auf seine Braut“. Euer Pfarrer kommt raus und nimmt Dich als Braut vor der Kirche in Empfang, weil der ja meist mit Dir zusammen in die Kirche geht. Da der wichtigste Tipp des Tages: LASS DEN KERL GEHEN !!! Haltet unbedingt n bissl Abstand zu dem Pfarrer ein – 3 – 5 Meter. Sonst verdeckt der Euch wenn Ihr mit Eurem Papa oder der Person, mit der Ihr nach vorne geht. Und dann hab ich anstatt Euch, den Pfarrer auf den Fotos vom Einzug. 

Kirche dauert etwa eine Stunde

Die Kirchliche Trauung wird in etwa eine Stunde dauern. Es kommt bissl drauf an wie flott der Pfarrer ist und ob Ihr vielleicht noch Live-Musik in der Kirche habt. Dann direkt der nächste Tipp: Lasst nach der Trauung Eure Gäste zuerst ausziehen – ist schöner für die Fotos. Wenn Ihr nämlich zuerst auszieht steht Ihr vor der Kirche n bissl blöd rum bis die ersten Gäste kommen um Euch zu Beglückwünschen. 

Einzug der Braut mit Papa in die Kirche
Auszug Brautpaar nach der Trauung

Nach der Kirche / Beglückwünschung ca. 15:00 Uhr

Jetzt sind es grob 15:00 Uhr und die Kirchliche Trauung ist vorbei. Ihr seid als erstes aus der Kirche ausgezogen und nun folgen in etwa 80 Gäste ( so jedenfalls unser Beispiel ) die Euch Beglückwünschen wollen. Aus der Nummer kommt Ihr nicht raus 🤣

Das ganze dauert dann in etwa 30min – so ganz grob. Falls vor der Kirche noch ein kleiner Sektempfang sein soll oder einer Eurer Gäste die grandiose Idee eines „überaus beliebten Hochzeitsspiels“ haben sollte, dauert das bis etwa 15:00 Uhr. Anschließend gehen alle zu Ihren Autos – das dauert dann auch n bissl – und Ihr fahrt mit Eurem Brautauto zur Hochzeitslocation. Falls Ihr ein Blumengesteck auf Eurem Auto haben solltet denkt bitte dran, dass Ihr nur max. 50 km/h fahren dürft. Sonst kommt Ihr zwar pünktlich an der Location an – aber ohne Blumengesteck 😜. Ich hab schon etliche Blumen oder Luftballons im Strassengraben gesehen, weil der Fahrer dachte:“ Och wird schon gehen“… Folglich dauert die Fahrt zur Hochzeitslocation etwas länger. Nehmen wir mal an, die Fahrt dauert in etwa 20 min.

Ablaufplan Hochzeitslocation Ankunft ca. 16:00 Uhr

Ablaufplanung Hochzeitslocation. Gegen 16:00 Uhr kommen wir etwa an der Hochzeitslocation an. Dann müssen wieder erst alle Gäste parken, der eine geht mal auf die „PippiBox“ und der andere muss seinen Nikotinhaushalt auffüllen. Bis also alle Hochzeitsgäste in Ruhe eingetroffen und entspannt sind ist es 16:15 Uhr und dann wird es wahrscheinlich einen Sektempfang geben. Nun liegt es bei Euch ob Ihr die Hochzeitstorte zum Nachmittagskuchen macht oder ob Ihr den Gästen Fingerfood reicht. Jedenfalls haben die Hunger – und Ihr auch. 

Beglückwünschung Brautpaar
Sektempfang Hochzeit

Sektempfang ca. 16:15 Uhr

Ca. 16:15 Uhr, die Gäste sind mit Sekt, Bierchen oder Soft Drinks versorgt. Nun folgt eine zweite Beglückwünschung. WHAT ??? 

Jap – Eure Gäste haben Euch zwar vor der Kirche schon gratuliert, allerdings sind die die Geschenke für Euch nicht los geworden – die lagen nämlich noch im Kofferraum. Und die wenigsten Gäste legen Ihr Geschenk einfach wortlos drinnen auf nem Geschenketisch ab. Nein, die möchten Euch das Hochzeitsgeschenk persönlich in die Hand drücken. Vielleicht haben se auch was aus Klopapierrollen gebastelt oder was weiß ich… ich hab jedenfalls schon etliches gesehen. Dazu „verpflichten“ wir dann nen Trauzeugen oder ne Brautjungfer die Euch die Geschenke abnimmt und nach drinnen bringt – so habt Ihr die Hände wieder frei. Also essen alle gemütlich Ihr Fingerfood, schlürfen Sekt oder Bierchen, vielleicht gibts auch als Überraschung n Bettlaken was Ihr ausschneiden müsst oder Ballons die steigen gelassen werden. Jedenfalls haben wir dann so ganz grob gegen 17:00 Uhr. Und DANN ist der passende Moment für unser Brautpaarshooting…

Brautpaarshooting ca. 17:00 Uhr

Über das Brautpaarshooting machen sich wirklich fast alle Gedanken und sind unsicher. Ist aber auch normal, denn schließlich haben die wenigsten von Euch „Kameraerfahrung“ und wissen was auf sie zu kommt oder wie sie sich verhalten sollen. Und immer höre ich nach dem Fotoshooting, dass es ja tatsächlich Spass gemacht hat, wir das ruhig noch länger hätten machen können und es gar „nicht so schlimm“ war wie Ihr Euch das vorher gedacht habt. Ich mache meine Brautpaarshootings bewusst kurz – meist habe ich in 30 Minuten alles im Kasten – es sein denn, wir haben schönes Wetter – dann bin ich noch schneller und nach 20 Minuten schon fertig. Aber nur, weil ich Euch Abends zum Sonnenuntergang nochmal flott klauen möchte. Ihr braucht Euch keine Gedanken machen, was wir machen wenn es regnet – ob wir ne passende Location für das Fotoshooting finden oder was auch immer – das ist mein Job. Und glaubt mir – so fürchterlich viel für ein tolles Shooting brauchen wir nicht. 

Hochzeitspaar beim Fotoshooting

Rückkehr vom Brautpaarshooting ca. 17:30 Uhr

Sooo – das Brautpaarshooting haben wir also schon geschafft – so schlimm war es ja gar nicht. 

Jetzt haben wir n bissl Luft mal was zu trinken, auf die „PippiBox“ zu gehen oder was auch immer. Dann wird wieder irgendjemand was von Euch wollen was Eure Aufmerksamkeit benötigt – irgendwas will am Hochzeitstag immer jemand von Euch 🙂 Wenn ich an Euer Hochzeit auch Fotos fürs Gästebuch machen darf, dann ist jetzt zB ein passender Zeitpunkt. Dann haben Eure Gäste was zu tun, Ihr habt n bissl Luft um auch mal durchzuschnaufen und Zeit bis zum Abendessen ist auch noch. Dann werden wir in etwa gegen 18:00 Uhr mit den Gruppenfotos anfangen. 

Gruppenfotos ca. 18:00 Uhr

Gruppenfotos – das „Pflichtprogram“. Müssen wir machen, sollten wir machen aber gehört trotzdem nicht zu meinen Lieblingsaufgaben. Und Ihr werden nach den Gruppenfotos auch wissen, warum das so ist. Natürlich haben wir den ganzen Tag über beim Sektempfang, vor der Kirche, nach dem Brautpaarshooting schon Gruppenfotos gemacht, die dann aber eher ungeplant, weil der eine oder andere mit Euch ein Foto haben wollte. Nun also die Gruppenfotos mit Mama, Papa, Oma und Opa, Schwiegereltern, Freunde, Bekannte, Geschwister, Patentante und Onkel und weiß der Geier wer noch. Wie lange das dauert kann man tatsächlich schlechter einschätzen, weil es sehr dynamisch ist.

Gruppenfotos sind das Pflichtprogramm

Oft ist es so, dass doch Die oder Der ein Foto machen möchte, oder eine andere Konstellation die vorher nicht bedacht wurde. Außerdem dauert es auch ne Zeit bis ich alle Gäste zusammen hab und die alle so hingestellt habe, dass es ein vernünftiges Gesamtbild ergibt. Ich plane dafür jedenfalls so ganz grob 45min ein. Nach den Gruppenfotos tut Euch das Gesicht weh vom „und jetzt bitte lächeln“ 😜 Wenn wir die Pflichtfotos durch haben machen wir bitte bitte was lustigeres. Die Braut mit den Brautjungfern, der Bräutigam mit „seinen Kerlen“ oder sowas in der Art. Jedenfalls haben wir kurz vor 19:00 Uhr wenn wir damit fertig sind. 

Gruppenfotos Hochzeit
Gruppenfotos Hochzeit

Ablaufplan Abendessen ca. 19:00 Uhr

Endlich Abendessen. Alle haben Hunger, es war bisher ein langer Tag, das Wetter ist bestens und nun soll es endlich auch was vernünftiges zu mampfen geben. Alle Hochzeitsgäste nehmen Platz und warten auf die Eröffnungsrede des Brautpaares – jap – Pflichtpunkt – müsst Ihr durch. „Vielen Dank das Ihr alle hier seid, danke für die tollen Geschenke – wir freuen uns den Tag mit Euch zu verbringen – Danke für die ganze Hilfe – feddisch 😉 Da haben nämlich die meisten meiner Brautpaare nicht wirklich Lust drauf. Jedenfalls wird sich nach Euer Rede irgendjemand anschließen. Das ist oft der Brautpapa, die Brautmutter oder die Trauzeugin, die Schwester oder sonst jemand, der Euch sehr Nahe steht. Wieder Taschentücher bereithalten – dies ist wieder ein sehr Emotionaler Moment. Auch ist es schlecht einzuschätzen wer oder wie lange jemand die Rede macht aber so ganz grob plant Ihr mal 15min ein. Also wird gegen 19:15 Uhr angefangen zu Essen. Nun die große Frage: Buffet oder Menue? Letzteres dauert DEUTLICH länger! 

Mein Tipp – macht ein Buffet

Ansonsten kann man davon ausgehen, dass das Abendessen in aller Ruhe in etwa 2 Stunden dauert. Oft ist es auch so, das nach dem Essen noch ein Hochzeitsspiel auf Euch wartet. Ihr könnt ruhig sagen:“ Wir wollen keine Spiele weil wir uns nicht zum Affen machen wollen“. Vergesst es – sagen fast alle Paare und machen müssen es trotzdem viele. Vielleicht habt Ihr auch Glück und müsst nix an Hochzeitsspielen machen – dafür haben Eure Freunde ne Überraschung einstudiert und machen nen Flashmob oder sowas. Der „worst Case“ ist ne Diashow 🙁 Die vielleicht von der Schwester oder der Mama mit viel Liebe gemacht ist – und sagenhafte 30min dauert ( alles schon erlebt ) . Das solltet Ihr unbedingt im Vorfeld klären – wenn es sowas sein muss – dann bitte maximal 10min. 

Hochzeitstorte oder Nachtisch ca. 21:00 Uhr

Wir nähern uns dem großen Finale. Nachdem Ihr alle Spiele und das Abendessen hinter Euch habt geht es zum Nachtisch. Nun kommt entweder die Hochzeitstorte – falls die nicht Nachmittags zum Kaffee & Kuchen schon kam – oder das Nachtischbuffet wo sich Eure Gäste bedienen. Jedenfalls geht das dann tatsächlich mal recht flott sodass Ihr damit in maximal 30min durch seid. 

Brautstraußwerfen ca. 21:30 Uhr

Nun wäre der passende Moment um die Tradition, den Brautstrauß zu werfen, zu machen. Alle haben gegessen – Alle sind entspannt und warten nun auf das große Finale – Euren Brautpaartanz und die Eröffnung der Tanzfläche.  Und um die Party dann nicht mehr zu unterbrechen würde ich Euch vorschlagen jetzt das Brautstraußwerfen zu machen. 

Brautpaartanz
Hochzeitsparty

Brautpaartanz & Hochzeitsparty ca. 21.45 – 22:00 Uhr

das große Finale

Joooo…. dazu kann ich dann gar nix mehr groß sagen. Entweder seid Ihr die Tanzprofis die nun Dirty Dancing auf´s Parkett legen, oder aber eher nicht so ambitioniert und schubst Euch n bissl über die Tanzfläche 😊 Jedenfalls ist das trotzdem eines der Highlights des Tages und wird von allen mit Spannung erwartet. Wenn Ihr zu den Menschen gehört, die nicht soooo gerne tanzen, dann sagt Ihr dem DJ, das er nach 2 Minuten den Song abbricht und zur Partymusik übergeht. Und dann kann ich Euch nur ans Herz legen keinen weiteren Programmpunkt zu machen. Lasst die Party laufen – alles andere schadet der Stimmung. Nen Mitternachtssnack könnt Ihr einfach so nebenbei laufen lassen aber ansonsten sollen alle Gäste und auch Ihr selbst nur noch feiern und eine ausgelassene, fette Party feiern. 

Und nun müsst Ihr entscheiden

Ihr müsst entscheiden was für Euch davon wichtig ist in Fotos oder Videos festgehalten zu werden und an was Ihr Euch immer erinnern möchtet. Dies hier ist alles ein fiktiver Ablaufplan für Eure Hochzeit. Aber so würde es funktionieren und wir haben keine Zeiten dazwischen wo Euch oder Euren Gästen langweilig wird. Deshalb ist auch mein Tipp, macht die Trauung nicht zu früh oder gar Vormittags – dann ist der Nachmittag bis zum Abendessen wirklich lang und kaum zu füllen. Auch wenn Ihr die Trauung sehr spät machen solltet wird´s eng – jedenfalls was das Abendessen angeht. Die Zeiten die ich Euch hier für die einzelnen Fotoshootings aufgezählt habe, werden halt benötigt. Klar geht´s auch schneller – aber entspannt ist anders 😉 Und wenn es eines auf Eurer Hochezit nicht sein soll – dann stressig. Denn Ihr habt eigentlich nur einen „Job“ – feiern und Eure Hochzeit genießen – alles andere ist mein Job. Deshalb könnt Ihr den Ablaufplan eigentlich auch am Hochzeitstag vergessen – nicht Euer Job 😘

Wenn ich Euch überzeugen konnte geht´s hier zum schnellsten Weg zu mir.


Weiterlesen

Hochzeitsplanung

Hochzeitsplanung

let the Chaos begin

Hochzeitsplanung

Huhu Ihr Lieben,

Hochzeitsplanung – los geht´s. Ich klicke mich gerade so durch ne Hochzeitsgruppe auf Facebook und da springt mich ne Frage an – die ich im übrigens schon sooo oft gelesen habe. Also habe ich einfach kurzerhand beschlossen hier flott nen Blogeintrag zu zu schreiben. Vielleicht hilft es ja 😉 Die Frage lautete:

Wie fange ich an ???

Ok – also, Ihr habt endlich den lang ersehnten Hochzeitsantrag von Eurem Liebsten bekommen ( hat sich ja auch lange genug Zeit gelassen, der Lump 😉 ) Ihr seid aufgeregt, glücklich – Schmetterlinge im Bauch – rosa Einhörner tanzen umher – OK, ich übertreibe 🙂 Aber trotzdem nun die Frage: WAS soll ich WIE planen und wie fange ich an und überhaupt? Jetzt wird es etwas „kompliziert“ denn zwischen den einzelnen Punkten die Ihr auf Eurer Liste abhaken könnt gibt es noch einige Zwischenschritte die Ihr bedenken müsst um mit dem nächsten Punkt weiterzumachen. 

Hochzeitstermin und Hochzeitslocation

Eigentlich logisch… Ohne Termin auch keine Hochzeitsfeier. Also Termin machen, entweder Standesamt an dem einen Tag und Kirche wann anders – oder „nur“ Standesamt ( warum eigentlich „nur“ ? Ist auch ne Hochzeit…) oder „nur“ Kirche. Ich denke, dass erste was Ihr planen solltet ist der Termin, denn ohne Termin macht das ja alles keinen Sinn. Also müsst Ihr Euch entscheiden ob Ihr „nur“ Standesamtlich oder auch kirchlich heiraten möchtet. Bei letzterem – also auch kirchlich – wird sehr wahrscheinlich die Hochzeitsfeier größer ausfallen und Ihr werdet das Standesamt doch eher in kleinerem Kreis machen. Mit einer Ausnahme – Ihr macht das Standesamt und die Kirche an einem Tag. Also halten wir fest: Punkt eins ist der Termin.

Ok – Termin gefunden. Dann ist das nächste die Frage WO? Also wo wollen wir unsere Hochzeit feiern? Soll es ein Schloss oder eine alte Burg sein? Oder lieber eine alte Scheune im Landhausstil? Oder ein Hotel mit schicker Lounge und Außenterrasse? Es gibt unendlich viele tolle Hochzeitslocations. Das schwierigste dabei wird, bei denen einen freien Termin zu finden der mit Eurem Wunschdatum matched. Ich habe übrigens eine kleine Liste mit Hochzeitslocations bei denen ich gute Erfahrungen gemacht habe. 

Hochzeitsgäste und Gästeliste

So – Eure Hochzeitsplanung ist um den Termin und Hochzeitslocation komplettiert.

Dann werdet Ihr Euch sicherlich überlegen, wer denn alles zu Eurer Hochzeit eingeladen werden soll. Ich kann Euch jetzt schon sagen, dass Eure erste Gästeliste, die Ihr auf Eurer Couch schreibt, nicht die letzte sein wird, denn Erfahrungsgemäß ist das dann erstmal echt viel was da alles drauf steht. Weiter geht´s…

Nachdem Ihr eine ungefähre Gästeliste habt, wisst Ihr nun auch was die Location denn bieten muss, damit auch alle untergebracht werden. Dazu müsst Ihr natürlich erstmal ein Budget zurecht legen. Ne Hochzeit in San Tourino fällt vielleicht aus, wenn Ihr noch den Flug für 250 Gäste zahlen müsst 🙂 Also geht´s mit dem Budget weiter.

Hochzeitsplanung - brauchen  wir ein Hochzeitsauto?

Hochzeitsbudget

Das Budget zählt leider zu den unangenehmen Dingen Eurer Hochzeitsplanung. Ihr habt nun also nen Termin gefunden und ne Gästeliste gemacht. Nun schlachtet Ihr Euer Sparschwein und zählt die paar Kröten, die da seit Jahren vor sich hin gammeln. „Hmmm…. Schatz, wir feiern auf nem Campingplatz“ 😉 loooooooool
Spass beiseite: Eine Hochzeit kostet Geld ! Feddisch…! Nun ist es aber auch so, dass Ihr ja auf Eurer Hochzeit auch n bissl Geld geschenkt bekommt und vielleicht auch die Eltern oder wer auch immer noch etwas sponsert. Also habt Ihr zumindest nen groben Überblick was Ihr an Budget zur Verfügung habt.

JETZT folgt der wichtigste Punkt EVER EVER EVER !!! WAS ist EUCH WICHTIG ! Damit meine ich jetzt nicht ob es Prosecco vom Aldi oder von  Feinkost Käfer gibt, oder ob die Teller rund oder Eckig sein sollen. Nein, WAS ist wirklich wichtig? Wenn Euch ein Catering vom Sternekoch mit Michelin Auszeichnung wichtig ist, dann solltet Ihr den buchen. Wenn es der Star- DJ aus London sein soll und das Essen vielleicht nicht soooooo wichtig ist, dann geht halt mehr Budget für den DJ als für das Essen drauf – alles völlig Ok. Oder wenn es unbedingt das Schloss Schwanstein sein soll, gibt es halt das Catering vom Papp Teller – alles total in Ordnung. Was ich damit sagen möchte ist, dass Ihr ein Ranking machen solltet mit Dingen, die bei Euch eine höhere Priorität haben und welche eher nicht so hoch im Kurs stehen. Und dementsprechend verplant Ihr Euer Budget. 

Hochzeitsfotos & Musik

Ich persönlich finde eines der wichtigsten Dinge auf Eurer Hochzeit ist der Fotograf/Videograf, der DJ und das Essen. Jetzt sagt Ihr sicherlich:“ Klar – der Kerl ist Fotograf – was soll der auch anderes schreiben“? hihi…. Ich bin aber der Meinung, das Ihr selbst auf ner Kuhwiese mit 300 Gästen ne fette Hochzeitsparty feiern könnt, wenn der DJ ne perfekte Stimmung zaubert. Und dazu n tolles Essen bei bestem Wetter. Festgehalten vom Fotograf der Euch anschließend perfekte Hochzeitsfotos mit tollen und ausgelassenen Momenten liefert. Also, WAS bleibt Euch von Eurer Hochzeit? Wenn Ihr Euch diese Frage mal in aller Ruhe stellt werdet Ihr feststellen, dass es nicht so wirklich viel ist, was Euch wirklich bleibt. Natürlich – Ihr seid verheiratet und Ihr tragt nen Ring am Finger – was noch? Brautkleid – hängt sicherlich gut verpackt im Schrank um das mal Euren Kindern oder auch Enkelkindern zu zeigen. Hochzeitsanzug – tja, was macht man als Mann anschließend damit? Also meiner hängt jedenfalls seit 8 Jahren unberührt im Schrank. Was noch? Es sind Erinnerungen an Euren Tag – an Eure Hochzeit – an Emotionen wie Euer Bräutigam Euch mit glänzenden Augen angeschaut hat – mit allem drum und dran…  Und wer oder was sorgt dafür, dass diese Erinnerungen nicht verblassen? Genau… 😉 

Hochzeitsfotograf & DJ

Nun kommt ein Teil Eurer Hochzeitsplanung den Ihr sehr bewusst und sogfältig planen solltet. Denn jetzt kommen meine Kollegen * innen oder ich ins Spiel. Da wir Fotografen und auch meine DJ Kollegen nur eine Hochzeit pro Tag annehmen können sind die Termin entsprechend begrenzt. Deshalb solltet Ihr, nachdem Ihr Euren Termin und die Location gebucht habt den Fotografen und DJ buchen. Meine persönliche Meinung ist, dass Ihr von mir aus im Palast von London heiraten könnt oder auch im Petersdom im Vatikan – wenn der Fotograf seinen Job „verkackt“, nützen Euch all die tollen Locations nix. Andererseits könnt Ihr auch einfach auf ner Blumenwiese mit n paar Stühlen und 20 Gästen feiern – wenn der Fotograf* in seinen Job beherrscht, werdet Ihr unvergessliche Erinnerungen für Euer ganzes Leben haben, die Ihr Euch immer wieder anschauen könnt. Das ist aber nur meiner persönliche Meinung, da mir Fotos meiner Hochzeit sehr wichtig sind. Wenn dies bei Euch nicht der Fall ist, dann ist das völlig Ok und ihr könnt Euch das Budget entsprechend einteilen. 

Wir Fotografen * innen sind allerdings nicht „nur“ der Fotograf*in, sondern eigentlich auch noch Entertainer, Wedding- Planer, Ansprechpartner, Nanny, etc… Wir sind den ganzen Tag vor Ort und ziehen vorsichtig im Hintergrund die Strippen, damit Eure Hochzeit rund läuft. Wenn wir als Fotograf* in kommen und als Freund*in Eure Hochzeit verlassen haben wir alles richtig gemacht. 

Hochzeitsfotograf & DJ. Ein MUSS auf Eurer Hochzeitsfeier.

Brautkleid & Hochzeitsanzug

Kleid / Anzug 
Da wiederum die Frage, wie wichtig Euch dies ist. Wie Eingangs schon gesagt, wenn Ihr ein Kleid wollt welches nicht „von der Stange“ ist und ein echtes „Designerstück“ – jap, kostet richtig Geld. Es gibt wirklich gute Geschäfte die Euch ausstatten. Achten solltet Ihr natürlich auf eine persönliche Beratung – eine vorhandene Änderungsschneiderei sowie auf Euer Bauchgefühl. Ja – man kann ein Kleid auch in China bestellen und ich selbst hatte auch schon Bräute die dies so gemacht haben. Die Erfahrungen damit waren dann aber auch eher „verhalten“. Ihr wisst was ich meine…

Catering

Ein weiterer Klassiker der Hochzeitsplanung ist das Catering. Macht um Himmels Willen ein Probe- Essen !!! Nur weil auf der Webseite des Caterers steht “ Michelin Stern“ muss das noch lange nicht schmecken.  Mir persönlich ist ne wirklich gute Currywurst um Mitternacht lieber als ein Hummer mit flambiertem „was weiß ich wie das heißt“ – schmeckt Scheisse aber Hauptsache sieht geil aus. Da kann ich Euch im übrigen eh von abraten um Mitternacht noch was aufzutischen, da dann meist die Stimmung in den Keller geht. Nur meine Erfahrung…  Ihr werdet sicherlich, wie die meisten, auf ein Buffet setzen. Vielleicht wird der erste Gang noch serviert. Ist auch eigentlich am unkompliziertesten. Sucht Euch Klassiker aus die vielleicht mit einigen ausgefallenen Dingen geschmückt sind. Dann noch n bissl was Veganes, um auch den Gästen was anzubieten die das bevorzugen. Der Großteil der Gäste ist doch mit Euch auf ungefähr der gleichen Wellenlänge – auch was das Essen angeht. 

Florist & Deko

Florist
Is grün – wächst im Garten – Unkraut – Gestrüpp – Brautstrauss oder was auch immer 😉 Tja – da haben „wir Kerle“ dann doch eher weniger Ahnung von. Der Brautstrauss ist für „Euch Bräute“ meist sehr wichtig. Es ist etwas persönliches, etwas privates, etwas eigenes… Also Emotionen. Immer wenn Emotionen im Spiel sind ist die Frage nach der Wichtigkeit oder dem Budget völlig Sinnfrei. Meine Erfahrung sagt, dass Ihr vielleicht auf einen großen opulenten Brautstrauss verzichten solltet, weil der Euch den Tag über meist stören wird ( ist übrigens das gleiche wie der Brautschleier ). Natürlich sieht so was toll aus aber ist im Umgang dann doch eher hinderlich. Dann vielleicht lieber etwas zartes und feminines. Wenn Ihr Abends auf Eurer Hochzeit den Brauch den „Brautstrausswerfen“ machen möchtet, könnt Ihr Euch dafür einen kleinen sog. „Wurfstrauss“ machen lassen. So behaltet Ihr Euren eigentlich Brautstrauss. Lasst Euch vom Floristen auch unbedingt „echte Sträusse“ zeigen und nicht nur Bilder. Fragt, wann die Blumen am Hochzeitstag angeliefert werden und was Ihr an Hilfsmitteln, die für die Deko notwendig sind, wieder wo abgeben oder zusammenstellen müsst. 

Sooo… hab ich noch was vergessen? Es sind noch viele Kleinigkeiten zu überlegen wie Sektempfang, Fingerfood oder Hochzeitstorte mit Kaffee und Kuchen am Nachmittag, oder solltet Ihr zuerst oder als letztes aus der Kirche ausziehen, oder macht Ihr einen „First- Look“ für Euch Beide ganz alleine oder doch woanders, oder möchtet Ihr ne Sängerin zur Trauung haben oder nicht etc. Ich könnte hier die Liste wahrscheinlich noch drei weitere Seiten fortführen aber einen kleinen Überblick solltet Ihr bekommen haben. 

Fazit Hochzeitsplanung

Das sind mal meine Erfahrungen und Gedanken zur Hochzeitsplanung. Natürlich gehört ein Ablaufplan und vielleicht Spiele und Aktionen mit und für Eure Gäste mit zur Hochzeitsplanung, aber das ergibt sich irgendwie immer so. Und wenn ich Euch jetzt vielleicht von mir überzeugen konnte geht´s HIER auf dem schnellsten Weg zu mir 😉 

Kontakt

Weiterlesen

Hochzeitslocations

Hochzeitslocations

Ihr seid auf der Suche nach tollen Hochzeitslocations?

Als Hochzeitsfotograf komme ich echt viel rum. Da ich nicht ausschließlich in Köln, Bonn und NRW Hochzeiten begleite hab ich mittlerweile soooo viele verschiedene Hochzeitslocations gesehen, dass ich Euch hier einen kleinen Einblick geben kann welche mir in guter Erinnerung geblieben sind. 

Mein Hochzeitslocationguide für Euch

Wenn Ihr Google bemüht eine passende Hochzeitslocation zu finden, werdet Ihr von dem Angebot schlicht „erschlagen“. Jeder wirbt mit dem besten Service – der coolsten Location – dem besten Essen oder der ausgelassensten Party. 

Dann fragt Ihr vielleicht Freunde oder Bekannte wer eine Hochzeitslocation empfehlen kann oder vielleicht kennt Ihr auch selber schon welche. Diese fragt Ihr dann an ob die an Eurem Hochzeitstag noch frei sind und siehe da – schon belegt. 

Nun nun? 

Warum also nicht auf die Erfahrung von denjenigen profitieren die viele der Locations schon kennen? Und da fällt mir spontan der DJ und/oder der Fotograf ein ( Sachen gibt´s 😉 )  Euch mit meiner Erfahrung zu unterstützen und Euch zur Seite zu stehen gehört für mich genauso dazu wie ein lockerer Umgang und professionelle Arbeit an Eurer Hochzeit. 

Deshalb habe ich Euch hier mal eine kleine aber feine Liste mit verschiedenen Hochzeitslocations zusammengestellt in denen ich erstens, schon persönlich gewesen bin und zweitens, die ich mit einem guten Gefühl empfehlen kann. 

Landlust Burg Flamersheim

Hochzeitslocation Burg Flamersheim – ganz in der Nähe von Euskirchen gelegen und ich glaub ich hab bisher fast nirgends so gut gegessen wie dort. 

Dort könnt Ihr im alten „Rinderlaufstall“ mit bis zu 140 Personen feiern und Eure Hochzeit zu einem besonderen Erlebnis machen. Es gibt einen Innenhof wo Ihr mit Euren Gästen vollkommen ungestört seid und der auch, gerade im Sommer wichtig, Schatten durch alte Bäume bietet. Nen Foodtruck gibt´s auch und für unser Fotoshooting haben wir alles vor Ort was wir brauchen. 

Falls Ihr und vielleicht auch Eure Gäste übernachten möchten, hat die Burg direkt auch ein Gästehaus mit einer Hochzeitssuite. 

Zu Webseite

Waldhotel Rheinbach

Hochzeitslocation Waldhotel Rheinbach – ganz in der Nähe von Bonn gelegen und wie der Name schon sagt – im Wald 😉 ) 

Mit etwa 80 Hochzeiten pro Jahr einer der TOP-Locations in der Region. Dort gibt es gleich mehrere Räume in denen Ihr feiern könnt, abhängig von Eurer Gästezahl. Jeder Raum verfügt über einen eigenen privaten Außenbereich damit Ihr und Eure Gäste völlig ungestört sind. 

Mit eines der Highlights ist der Hochzeitspavillon der auch gleichzeitig mit als Außenstelle des Standesamts Rheinbach fungiert. 

Essen – Service – Atmosphäre – alles Top! 

Zur Webseite

Kornscheune Orr

Genau an der Grenze zwischen Köln und Pulheim liegt die fast 400 qm² große Kornscheune. Mitten in der Natur mit alten Baumbestand und einem herrlichem Blick auf Wiesen und Felder. 

Die Location bietet wirklich ausreichend Platz zum Feiern – auch mit wirklich vielen Gästen. Hier findet Ihr eine Mischung aus Rusikal und Landhausstil – die Decken sind mit großen weißen Tüchern abgehangen und mit ner Menge kleiner Lichter beleichtet – eine tolle Atmosphäre. 

Der alte historische Hof bietet auch mir als Fotograf alles was wir brauchen um tolle Hochzeitsfotos zu machen und die Lage in der Natur gibt auch die Möglichkeit von einem Fotoshooting im Sonnenuntergang. 

Zur Webseite

Eltzhof Köln

Ob 30 Gäste – oder bis 600 Gäste. Den Eltzhof bringt so schnell nix aus der Ruhe. 

Der Eltzhof ist ein altes Kulturgut mit einem riesigen Innenhof. Übernachten geht auch und die Nähe zum Schloss Wahn, wo Ihr auch Eure Trauung haben könnt, macht den Eltzhof zu ner tollen Location. Rundherum gibt es viele kleine Wege und ne Menge Natur. Abends stehen im Innenhof Feuerkörbe die für eine wohlige und gemütliche Atmosphäre sorgen.

 

Zur Webseite

Schloss Schaumburg

Kommen wir zu was wirklich außergewöhnlichem – das Schloss Schaumburg. Ich habe selten so eine Location gesehen. Das Schloss ist ein „Spielplatz für uns Fotografen“. Riesig groß – ein exklusiver Innenhof – ein großer Festsaal und für mich das Beste – jede Menge leerstehender Zimmer aus dem Schloss wo wir uns austoben können. 

In den Speisesaal passen auch größere Gesellschaften rein und wenn es mal schlechtes Wetter sein sollte, könnt Ihr mit Euren Gästen auch in verschiedene Salonräume ausweichen. 

Für das Fotoshooting stehen und neben den zahlreichen Räumen auch ein verwilderter Garten zur Verfügung. Lediglich das parken vor Ort ist n bissl „tricky“ da man nen kleinen Fußweg auf sich nehmen muss – jedenfalls Eure Gäste 😉 

zur webseite

Kloster Steinfeld

Eine „echte“ Klosteranlage. 1923 wurde es von der Ordensgemeinschaft der Salvatorianer übernommen und neu belebt. Seitdem befindet sich dort neben einem Gymnasium auch ein Hotel, ein Klosterladen und ein Gästehaus wo Ihr und Eure Gäste auch gleich übernachten können. 

Gefeiert wird im „alten Schafstall“. Alte Gewölbe und eine sehr rustikale Atmosphäre mitten in der Eifel bei Kall. Man spürt überall auch den Geistlichen Hintergrund der Location und dies zaubert eine besondere Stimmung. Platz habt Ihr hier auch für bis zu 150 Gäste und der Außenbereich ist nicht einsehbar und völlig privat gehalten. 

zur webseite

Weiterlesen

Was kostet ein Hochzeitsfotograf

Preise Hochzeitsfotograf

Wieviel kostet ein Hochzeitsfotograf ?

Diese Frage höre ich wohl nicht zu erstem Mal 😉 Da Ihr in der Regel ja nicht so oft heiratet sind einige erstmal geschockt oder überrascht wenn Sie die Honorare von uns Hochzeitsfotografen hören. 

Auch Sprüche wie:“ Im nächsten Leben werde ich Fotograf“, oder „Kaufe ich die Kamera direkt mit?“ sind mir öfters schon untergekommen – aber was kostet denn nun ein Hochzeitsfotograf? 

Die Antwort lautet – wie so oft… kommt drauf an 😉 

Also werde ich Euch hier mal eine kleine Beispielrechnung machen wie „wir Fotografen“ kalkulieren, was alles dahinter steckt, an was wir alles denken und was am Ende denn nun wirklich für uns übrig bleibt. 

Beispielrechnung Hochzeitsfotograf

Ich weiß, dass viele von Euch denken:“ sobald es um Hochzeiten geht wird überall was draufgeschlagen. Das mag bei einigen Dienstleistern stimmen – aber lange nicht immer und überall. Wenn man die Hochzeitsfotografie ernsthaft und mit Leidenschaft betreibt – übrigens wie viele meiner Kollegen *innen – dann kalkulieren wir fair und transparent. Natürlich gibt es auch bei uns immer wieder „Ausreißer“ nach oben und nach unten aber dazu später mehr. 

Manchmal bekomme ich Anfragen von Paaren, die gerne eine Tagesreportage haben möchten und dafür 500€ einkalkuliert haben. Da zucke ich schon bissl zusammen. Nochmal zucke ich dann zusammen wenn ich höre, dass alleine für die Location 20.000€ draufgegangen sind und deshalb nun für den Fotografen „nicht mehr soviel“ übrig ist. Ich kann vollkommen verstehen, dass viele von Euch erstmal schlucken wenn sie die Honorare hören, aber kommen wir nun zu ner kleinen Beispielrechnung.

Angenommen mal eine Tagesreportage über 10 Stunden

Ihr möchtet gerne an einem Wochenende im Sommer oder Frühjahr heiraten – oder von mir aus auch im Herbst – völlig wurscht. Dann schreibt Ihr ne Anfrage an verschiedene Kollegen * innen und bekommt zu hören = etwa 2400€ inkl. MwSt 19%

WTF ??? What ??? 2400€ – spinnt der ? 

Wie kommt dieses Honorar nun zustande bzw., welcher Arbeitsaufwand steht denn dahinter? Schließlich „würfeln“ wir das Honorar ja nicht. 

Also… 

ca. 1 Stunde Emails, Telefonate, Terminsuche etc.
ca. 2 Stunden Vorgespräch inkl. An- und Abfahrt
ca. 1 Stunde Auftragsbestätigung & Hochzeitsvertrag
ca. 1 Stunde für einen Check der Hochzeitslocation ( falls ich die noch nicht kenne )
ca. 2 Stunden An- und Abfahrt an Eurem Hochzeitstag ( also Stunde hin – und Stunde zurück ) 
ca. 10 Stunden Hochzeitsreportage am Hochzeitstag
ca. 8 Stunden kopieren tausender Fotos, Backup erstellen und Fotos selektieren ( also aussortieren )
ca. 30 Stunden Bearbeitung von den ausgesuchten Fotos
ca. 2 Stunden für das Exportieren auf USB-Stick & Verpacken, oder den Upload und das erstellen Eurer Onlinegalerie 

macht zusammen etwa 57 Stunden Arbeitszeit für mich als Fotograf mit allem drum und dran. Also Anfahrt und Rückreise – die Tagesreportage selbst – das bearbeiten der Fotos – die Vorbereitung und Nacharbeit und natürlich Eure Fotos ( in etwa irgendwas zwischen 500 – 700 Fotos ) 

Ergebnis: in etwa 42€ brutto Stundenlohn

Davon bezahlen wir zB:

  • unsere Fotoausrüstung ( ca. 15.000€ )
  • HighEnd Rechner zur Foto und Videobearbeitung ( einer aus dem Aldi tut´s halt nicht 😉 ) 
  • kalibrierte Monitore ( die müssen auf die korrekte Farbe eingestellt sein damit die ausgedruckten Fotos nicht anders aussehen als am Rechner )
  • Software zur Bild/ Videobearbeitung. Meist ist das die Firma Adobe – die, die auch Photoshop gemacht haben. Alleine dies kostet in Monat knapp 70€ als Abo.
  • Onlinegalerie für Eure Fotos inkl. Webspeicherplatz
  • PKW & Miete (ich brauch zB n großes Auto um die Fotobox transportieren zu können und im Zelt pennen will ich nun auch nicht 😉 ) 
  • Marketing & Werbung (“ wer nicht wirbt, der stirbt“ – altes Marketingsprichwort ) 
  • Webseiten und Internetauftritt
  • Accessoires wie Konfetti, Seifenblasenmaschine, Wunderkerzen etc. für Fotos
  • Dann so´n „Kleinkrempel“ wie neue Speicherkarten, Weiterbildungen, Vorträge und Berufsgenossenschaft
  • Ach ja… und was investieren müsste ich auch hin und wieder mal in ne neue Kamera, Objektive, Blitzgeräte, Stative oder sonst was. 
    • Eine Kamera ist etwa für 300.000 Auslösungen ausgelegt. Rechnet mal flott hoch. 2500 Fotos pro Tagesreportage – x 30 Hochzeiten = etwa 75.000 Fotos pro Jahr.
    • Also muss alle drei Jahre ne neue Cam her. 
Weiter geht´s

Die Hochzeitsbranche ist ein Saisongeschäft. Die meisten von Euch heiraten halt in dem Zeitraum Mai/ Oktober. Und dann natürlich gerne Samstags – logisch 😉 Somit kommen wir auf etwa 24 Wochenenden an denen ich an einem Samstag eine Hochzeit begleiten kann. Und wenn ich ein absoluter Marketingexperte wäre und dazu noch ne riesen Portion Glück habe und dann noch keine Anfragen für ein und dasselbe Datum bekomme – ja dann wäre ich jeden Samstag mit ner 10-stündigen Hochzeitsreportage ausgebucht. 

Nun sagt Ihr:“ dann mach doch auch Freitags ne Hochzeit“.

Jo – spitzen Idee 😉 Ja mache ich auch schon mal. Wobei… wenn ich Freitags und Samstags auf ner Hochzeitsreportage bin, gehe ich anschließend sprichwörtlich echt am Stock – DAS IST ANSTRENGEND !!!! Nicht nur körperlich, sondern vorallem im Hirn. Ihr müsst als Hochzeitsfotograf IMMER „on Point“ sein – immer Aufmerksam sein um möglichst nix zu verpassen. Das schlaucht wirklich und ich bin leider auch keine 20 mehr. 

Aber nehmen wir mal an ich mache zusätzlich zu den Samstagen auch noch 10 Hochzeiten an Freitagen. Dann kommen wir zusammen auf etwa 34 Hochzeitsreportagen á 10 Stunden. = ergibt 81.000€ Umsatz ( so ganz grob ) 

WOW – ich werd Fotograf ( höre ich die ersten schon sagen ) nun kommt´s aber. Es gibt da noch so nette Kollegen vom Finanzamt *panik* die wollen was von einem. Nachdem die wieder verschwunden sind hast von Deinen 81.000€ nur noch etwa 52.000€  ( da kennen die nix ).

So… dann hast als vollausgelasteter Hochzeitsfotograf in etwa 4.200€ pro Monat zum „Leben“. Hört sich erstmal gut an. Davon bezahlen wir dann den ganzen Krempel den ich etwas weiter oben schon erwähnt habe plus so andere Dinge wie Krankenversicherung, Rentenversicherung, etc. Das musst als Selbstständiger halt auch selbstständig abführen. 

Warum machst Du dann nix anders?

Weil ich Bock drauf habe und es kann – ich mit voller Leidenschaft Fotograf bin, den Glanz in den Augen meiner Brautpaare liebe wenn die zum ersten mal Ihre Fotos sehen, ich gerne mit Menschen arbeite, die Zeit in Fotos einfangen kann und Momente und Augenblicke sehe, die sonst für immer verloren wären. All dies macht mich glücklich – und solange ich keine Flaschen sammeln muss um mein Leben zu finanzieren, mache ich das weiter. 

Voll einfach eigentlich 😉 

Es gibt aber auch viele günstige Fotografen – was machen die anders?

Jap – gibt es. Es gibt etliche „Kollegen * innen“ die Euch ne Hochzeitsreportage für unter 1000€ oder 2000€ anbieten. Was die anders machen? Nun ja – entweder sie machen die Fotografie nicht hauptberuflich sondern „nur“ nebenher – was erstmal auch völlig in Ordnung ist, oder können schlicht nicht rechnen und haben in Mathe nicht wirklich aufgepasst 😉 

Die Kollegen * innen, die die Hochzeitsfotografie ERNSTHAFT nebenher machen um sich n bissl was dazuzuverdienen, haben in etwa die gleichen Preise wie „wir hauptberuflichen“ Fotografen. Auch diese Kollegen wissen welche Arbeit hinter den fertigen Foto steckt und kalkulieren entsprechend ähnlich. Alle anderen die nicht rechnen können verschwinden eh wieder von der Bildfläche. 

Dann gibt es noch Kollegen*innen, die noch nicht so lange in der Hochzeitsbranche sind und erstmal alles annehmen was se bekommen, um sich ein Portfolio aufzubauen – jap kann man machen. Allerdings müsst Ihr dabei bedenken, dass es diesen Kollegen*innen auch an entsprechender Erfahrung fehlt – wo soll die auch herkommen? 

Warum schwanken die Preise bei Hochzeitsfotografen so?

So wie es auch günstige Fotografen gibt, gibt es auch Kollegen*innen die deutlich mehr verlangen wo selbst ich schon mal schlucken muss. Dies sind meist Kollegen*innen, die entweder wirklich „was auf dem Kasten haben“ und unglaubliche Fotos machen, oder welche, denen Ihr „guter Ruf“ vorauseilt – quasi schon fast „berühmt“ sind. Die reisen dann teils auch auf der halben Welt rum um Hochzeiten zu begleiten. Und schlussendlich spielt natürlich auch das eigene Interesse am Gewinn eine Rolle was man als Fotograf verdienen möchte. 

„Teuer vs. Günstig“

Also fassen wir mal zusammen… 

Ein optimal ausgebuchter Hochzeitsfotograf, der vom Frühjahr bis Herbst ausgebucht ist und ständig 10-stündige Hochzeiten macht, hat im Monat etwa 4200€ zur Verfügung.
Davon wird die komplette Selbständigkeit sowie der Lebensunterhalt bezahlt. Der macht sich Gedanken um Euch und Eure Hochzeit – investiert diese Zeit in Eure Fotos, die Ihr Euch ja öfters anschauen möchtet und die Euch ein Leben lang begleiten. Der Kollege *in macht sich etliche Gedanken um Euch und Eure Hochzeit. Sorgt für Backups, kommt grundsätzlich mit mehrere Kameras, Objektiven, Speicherkarten etc. ( ist alles nur Technik und kann entsprechend ohne Vorwarnung kaputt gehen ).
Die Kameras speichern grundsätzlich zeitgleich auf zwei Speicherkarten, um auch da eine Ausfallsicherheit zu haben. Dann erstellt der/die Kollege*in noch mit Euch gemeinsam nen Ablaufplan und ist quasi schon ne Art „Hochzeitsplaner & Manager“ um Euch einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Ihr profitiert von der Erfahrung und könnt Eure Hochzeit in vollen Zügen genießen. 

Und das alles zu einem Stundenlohn von etwa 42€. Übrigens kostet zB eine Arbeitsstunde beim KFZ-Mechaniker zwischen 80-140€ – beim Waschmaschinenmonteur 70-100€ und beim Schlüsseldienst von 100 – 300€ 😉 

Entscheiden müsst am Ende natürlich Ihr selber. Was sind Euch Eure Hochzeitsfotos „wert“? Was sind Euch Eure Erinnerungen „wert“? Was ist Euch die Erfahrung des Kollegen *in wert und geht Ihr evtl. das Risiko ein, einen günstigen Hochzeitsfotografen zu buchen um einige hundert Euros zu sparen – bei einer Hochzeit die eh schon tausende Euros kostet. Das ist n bissl wie bei Einem Hochzeitskleid oder Hochzeitsanzug der nicht ganz perfekt sitzt – Du wirst diesen kleinen Fehler ( also das es nicht richtig sitzt oder n bissl klemmt ) IMMER auf den Fotos sehen und genau da hin schauen. 

Weiterlesen

Orte

Hochzeitsfotograf Köln

Hochzeitsfotograf Bonn

Hochzeitsfotograf NRW

Hochzeitsfotograf Düsseldorf

© Marco Dahmen 

FineArt - Photography

info@fineart-moments.de
kontakt@fineart-photography.de

Kontakt

error: Content is protected !!